TanzKunst-Projekte 
im kulturellen und sozialen Feld 
(seit 2009)

 Tanz & Kunst im Dialog mit Kindern & Jugendlichen

Rückblicke/Einblicke 

Von 2010 bis 2020 konnte ich innerhalb meiner freiberuflichen Tätigkeit an der Freien Kulturschule e.V. (u.a. im Team mit Claus Kohr/Bildende Kunst und Heike Köhler/Stockkampfkunst) die Etablierung der sozial-künstlerischen Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Felde der kulturellen Bildung verwirklichen und dazu beitragen, diese sozial-künstlerische Projektarbeit langfristig in der Region zu verankern.

Dank einer kontinuierlichen Förderung durch kommunale, landes- und bundesweite Förderprogramme konnte sich über 10 Jahre hinweg eine vielfältige Zusammenarbeit mit Schulen, Förderschulen, Jugendeinrichtungen, Hochschulen und Museen entfaltet. Auch konnte ich die Freie Kulturschule e.V. als freien Bildungsträger 2013 vertreten auf der landesweiten STARTER-Konferenz "Kulturbeauftragte an Schulen" | ZKM Karlsruhe (veranstaltet durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BaWü) sowie 2019 auf dem GTF-Symposium "Sense(a)tion" | HfGK Zürich oder auf der GTF-Arbeitstagung "Tanzpädagogik - Qualifizierung, Tätigkeitsfelder und Berufsbild" an der Ruhr-Universität | RUB Bochum. 

Besonders freute mich jedoch - auf Anfrage der GTF - die Moderation Sektion 9 "Current Dance and Pedagogic Matters - Aesthetic Consequences" zu übernehmen auf dem GTF-Symposium "Tanz der Dinge/Things that dance"| KIT Karlsruhe. 

Zur Mitgliedschaft in der GTF seit 2008 gesellte sich 2020 noch meine persönliche Mitgliedschaft (nach Jurybeschluss) im Bundesverband "AktionTanz - Tanz in Bildung und Gesellschaft" | www.aktiontanz.de . 

Parallel wurde durch meine freiberufliche Tätigkeit als Museums- und Tanzhistorikerin am Badischen Landesmuseum Karlsruhe | https://www.landesmuseum.de  und als dortige Leitung des Pilotprojekts "Tanz & Museum" (2006 - 2014) speziell der Lernort Museum für einen "bewegten" Zugang zu Kulturgeschichte vielfältig exploriert. Die Ergebnisse wurden 2018 auf dem 5.Tanzpädagogischen Forschungstag der GTF an der Universität Bielefeld einem interessierten Fachpublikum präsentiert | https://www.gtf-tanzforschung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Forschungstag_Programm_2018.pdf)

Seit 2019 besteht zudem eine Projekt-Kooperation mit der Städtischen Galerie Karlsruhe | TanzKunst/Performances, innerhalb welcher der "bewegte" Zugang zur Bildenden Kunst weiterführend erforscht wird, so z.B. in Kooperation mit der Elisabeth-Selbert-Schule Karlsruhe oder 2020/2021 in Zusammenarbeit mit Performer: innen aus der Initiative Tanz Karlsruhe | https://www.initiative-tanz.de/

Für 2023 ist eine Online-Publikation zu "Tanz & Museum: Rückblicke/Ausblicke" auf dem Portal www.kubi-online.de  in Arbeit.

Ab Herbst 2023 werden über das Atelier für TanzKunst - wie schon seit seiner Gründung 2020 | Fortbildungen/aktuell (tanzkunst.org) - für Multiplikator: innen weitere praxisbezogene Fortbildungs-Module angeboten zum (nunmehr erweiterten und autorengeschützte) Format "SomARTics" - Ein interdisziplinäres Konzept für   Prävention & Therapie, kulturelle Bildung & Performing Arts"

-> Seit 2020 können sich Student: innen des Heidelberger SRH-Masterstudiengangs Dance Movement Therapy ihr Teilnahme an den TanzKunst-Fortbildungen anrechnen lassen  für den dortigen Wahlpflichtbereich/Elective Studies

Projekt Einblicke

KindertanzProjekte | Spartenübergreifende Projekte | Tanz & Museum | Inklusive Projekte 

Götter & Helden - Gestern & Heute

FOTO-ALBUM

Profil zeigen - Das etwas andere Stärkenprofil

FOTO-ALBUM

Stillleben in Bewegung - Ein Kooperationsprojekt mit der Städtischen Galerie Karlsruhe

FOTO-ALBUM

Das Ei - Ein sozial-künstlerisches Projekt zur Streitkultur 

FOTO-ALBUM

Galerie

"Renaissance-Werkstatt" mit einer 7. Klasse am Gymnasium Weikersheim Januar 2019

3-Tages-Projekt mit Museumsbesuch/Schloss Weikersheim ; gefördert durch den Masterplan Jugend BaWü

FOTO-ALBUM

https://photos.app.goo.gl/Renaissance-Werkstatt Weikersheim

Projektförderungen seit 2009:

Bundes-, landesweite und kommunale Projektförderung

An dieser Stelle sei allen Förderern gedankt, ohne welche eine nachhaltige Kulturarbeit nicht möglich gewesen wäre !

Insbesondere auch dem Bundesverband AktionTanz und der Gesellschaft für Tanzforschung, welche meine Projektarbeit seit dem Start des Pilotprojekts "Tanz & Museum" 2006 (als freie Mitarbeiterin des Badischen Landesmuseum Karlsruhe) und dann im Rahmen meiner freiberuflichen Projektleitungen seit 2010 vielfältig, verlässlich und - speziell auch in Coronazeiten - solidarisch mitgetragen haben !

2009/2010 AktionMensch-DieGesellschafter.de | Pilotprojekt 
"memoartis. Das Spiel"
2010 "Stärke-vor-Ort"-EU-Programm | Ferienprojekt "Starke Mädchen vor Ort"
Kultur-macht-Stark 2013/2014 | "Stark durch Kunst & Tanz"
2009 - 2020: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg | Förderprogramm: Landesjugendplan | Masterplan Jugend mit über 30 sozial-künstlerischen Projekten
2022: BKJ Aufholpaket Kulturelle Bildung
Mentory-Workshop "Diversität & Vielfalt in Prävention und kultureller Bildung"

Bundes-/Landesweite Förderungen

2009: Preisträger im bundesweiten dm-Wettbewerb "Sei-ein-Futurist" mit  dem Pilotprojekt "memoartis. Das Spiel"
2012: Preisgeld der Bürgerstiftung Durlach e.V. für Durlacher Tanz & Kunst-Projekte | LINK: Presseartikel Januar 2013 

Projekt-Preise 

2010: Projektpräsentation auf dem Dt. Präventionstag in Berlin
2011: Projektvorstellung auf dem Präventionstag Karlsruhe | SJB
2013: Projektpräsentation mit Workshop "memoartis.interkulturell" | Landestreffen "Schulen gegen Rassismus - Schulen mit Courage" in Stuttgart
2013: Projektpräsentation auf der STARTER-Konferenz "Kulturbeauftragte an Schulen" am ZKM Karlsruhe | Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ba-Wü
2018: Moderation Sektion 9 "Current Dance and Pedagogic Matters/Aesthetic Consequences" auf der GTF-Jahrestagung 2018  "Tanz der Dinge/Things that dance" | KIT Karlsruhe
2019: Projektpräsentation "Tanz & Museum - Rückblicke/Ausblicke"  auf dem 5. Tanzpädagogischen Forschungstag der GTF | Universität Bielefeld 

Projekt-Präsentationen

 2009/2010/2012/2019: Stadtamt Durlach, Jugend und Soziales in Kooperation mit der Schulsozialarbeit
2012: selbst e.V. | Durlacher Förderverein für Jugend und Soziales 
2012/2013: Stadt Karlsruhe | Büro für Integration | "memoartis.interkulturell" in Kooperation mit der PH Karlsruhe, PH Freiburg, KH Freiburg
2011 - 2014| 2018 - 2022: 
Stadt Karlsruhe | SJB | Fördertopf "Jugendgewaltprävention" |
u.a. 2021/2022 "Instagram meets Reality" &  "Nein heißt Nein" in Kooperation mit der Pestalozzischule Durlach
2022: Caritas Baden-Baden | Stadtteilzentrum Briegelacker |  Förderung "TanzSkizzen IV" als musisches Angebot

Kommunale Förderungen 

Präventionsprojekte 
in Kleingruppen 
Aktuelle Angebote 2021/2022

Im Kleingruppensetting können die Kinder und Jugendlichen in einem geschützten Raum an aktuellen Themen kreativ, medienübergreifen und ressourcenorientiert arbeiten. Das spielerische Explorieren wie auch das soziale Lernen stehen hier im Vordergrund, aber auch die motorische und neurologische Entwicklung kann hierbei unterstützt werden. 

Themen wie der altersgerechte Umgang mit Stress, mit digitalen Medien, mit dem eigenen Körperbild, die Entdeckung und Weiterentwicklung von Stärken und Potentialen stehen im Mittelpunkt.

Auf Bedarf können - im Sinne eines partizipativen Ansatzes - auch situativ neue Themenfelder auf Wunsch der Kinder und Jugendlichen integriert werden.

Gemeinsam in Bewegung... 

Projekttage im Herbst 2021

„Stess dich nicht“ 

Projekttag für Jungs (9/10 J.) 

an der Nachmittagsbetreuung der Pestalozzischule Durlach

In diesem Projekt geht es mittels Rhythmus/Bewegungsspiel, Achtsamkeitsübungen und Ausdruck in kreativen Medien um das Entdecken von altersgerechten Strategien im Umgang mit Stresssituationen - nicht nur in Coronazeiten. 

Durchgeführt im Rahmen der Jugendgewaltprävention und unterstützt von der Sozial und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe  - herzlichen Dank ! 

Materialkosten: 5,00 €/pro TN

Kurs-/Projektleitung:

Theresa Weick (Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Studentin im Masterstudiengang Tanz- und Bewegungstherapie, SRH Heidelberg

Kontakt/Info: findyourwaymoving@gmail.com 

"Instagram meets Reality"

Projekttag für Mädchen (9/10 J.)

an der Nachmittagsbetreuung der Pestalozzischule Durlach

In diesem Projekt geht es mittels Tanz/Bewegungsspiel, Achtsamkeitsübungen und Malen um die achtsame, spielerische und altersgemäße Auseinandersetzung mit Social Media Plattformen im Internet (u.a. Instagram). Insbesondere wird dabei der Frage nach dem eigenen Körperbild und dessen Beeinflussung durch das alltägliche "Posten" von Selfies nachgegangen.

Durchgeführt im im Rahmen der Jugendgewaltprävention und unterstützt von der Sozial und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe - herzlichen Dank !

Materialkosten: 5,00 €/pro TN

Kurs-/Projektleitung:

Theresa Weick Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. ; Tanz- und Bewegungstherapie/M.A. SRH Heidelberg; Tanztherapeutin an der MEDIAN Achertal-Klinik Ottenhöfen

Katharina Stoye Projekt-Coaching

 

Projekttage im Herbst 2022

"Nein heißt Nein" 

Projekttag für Mädchen (9/10 J.)

an der Nachmittagsbetreuung der Pestalozzischule 

Durchgeführt im im Rahmen der Jugendgewaltprävention und unterstützt von der Sozial und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe - herzlichen Dank !

Kurs-/Projektleitung:

Theresa Weick Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. ; Tanz- und Bewegungstherapie/M.A. SRH Heidelberg; Tanztherapeutin an der MEDIAN Achertal-Klinik Ottenhöfen

Katharina Stoye Projekt-Coaching

 

WEITERE PROJEKTE an der Pestalozzi-Schule für 2023 sind angefragt !  

Wir danken den Förderungen durch die SJB | Förderschwerpunkt "Jugendgewaltprävention"

Nov 2022
Projekttage mit ukrainischen Jugenlichen 
in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit des MGG Durlach

Projekttitel: 

"Mein STÄRKEN-Profil"

Eine Stärke, die ich habe | Eine Stärke, die andere an mir wahrnehmen | Eine Stärke, die ich mir wünsche

Projektleitung: Katharina Stoye | Doris Arnold

Projektassistenz: Laura Richter (MA Kulturvermittlung)

Blitzlichter auf weitere inklusive Projekte 

Neben weiteren interkulturellen Workshops und Multiplkator: innen-Fortbildungen  - wie z.B. das sozial-künstlerische Spiel "memoArtis.Interkulturell" | https://www.tanzkunst.org/tanzkunst-fortbildungen  oder verschiedenen interkulturellen Ferienaktionen mit Tanz, Kunst & Stockkampf im CARITAS-Stadtteilzentrum Briegelacker | https://caritas-baden-baden.de/hilfe-angebote/stadtteilzentrum-briegelacker/ - konnten auch inklusive TanzKunst-Projekte dank ministerieller Förderung umgesetzt werden, u.a. durch das bundesweite Förderprogramm "Kultur-macht-Stark":

2013/2014/2019: "Girls-Projekt: Stark durch Kunst & Tanz" in Kooperationen mit der Schulsozialarbeit der Durlacher Schule am Turmberg/Förderschule sowie ein Grundschul-Projekt "Die Welt der Gefühle" mit einer dortigen Förder-Kleinklasse. Infolge der guten Kooperation konnte eine Kunsttherapeutin i.A. dann dauerhaft bis 2021 ein "Offenes Kunst-Atelier" übernehmen.

2007 - 2009: Aufführungs-Projekte mit einer LRS-Förderklasse der Karlsruher Hans-Thoma-Schule im Rahmen des MUS-E-Programms der Yehudi-Menuhin-Stiftung Deutschland | Startseite - MUS-E® Deutschland e.V.https://www.mus-e.de/

Gemeinsam mit der MUS-E-Förderklasse und der begleitenden Klassenlehrerin wurden u.a. folgende Aufführungen als Eltern- und/oder Schulaufführung realisiert mit viel positiver Resonanz seitens der Elternschaft und der Schule sowie mit einem deutlichen Ressourcen-Gewinn für die Kinder !

Peter und der Wolf | "S" wie Spannung | HipHop 4 Kids: "Kinderalarm" | Bilder einer Ausstellung

Der Besuch der MUS-E-Klasse in den damaligen Rheinhafen-Ateliers mit einer für die Kinder entwickelten Solo-Performance "Der Flug des Ikarus" war einer der vielen kostbaren Momente in dieser wunderbaren 2jährigen Zusammenarbeit - danke auch nochmal an die tolle Unterstützung durch die Klassenlehrerin Fr. Pfeiffer !

Info zu aktuellen PerformingArt-Projekten:

https://www.tanzkunst.org/tanzkunst-performances

 

 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.