Das Labyrinth als ein verbindendes und kulturübergreifendes Symbol schafft einen Erfahrungs-Raum, um in eine innerlich und äußerlich bewegte, erlebnisorientierte Begegnung mit sich und den anderen zu kommen. Themen des 1tägigen Workshops sind u.a. Ankommen/Aufbruch, Wege/Umwege, Zentrierung/Wendung, Wandlung/Neuorientierung. Kulturgeschichtliche Hintergründe ermöglichen zusätzliche Einblicke in Labyrinth-Rituale verschiedenster Weltkulturen. Tanz- und Malkenntnisse sind KEINE Voraussetzung!
Medien: Meditative Tänze, Phantasiereisen/Malen, Kreatives Schreiben
Leitung: Katharina Stoye (Tanztherapeutin/Kulturwissenschaftlerin)
Veranstaltungstermin: SA, 21.11.2020/ 10.00 - 16.30 Uhr
Ort der Veranstaltung: BOGENRAUM/Gewerbehof , Steinstraße 23, 76133 Karlsruhe (Haltestelle: Marktplatz)
Kooperationspartner: SRH Heidelberg/Caritas Baden-Baden/Stadt Baden-Baden
IN MEMORIAM:
TEXT von Ursula Stoye (Labyrinth-Workshop 2004)
"Meinen Weg finden
Meinen Weg gehen
Lernen im Verweilen
Und mich selbst verstehen
Innen wie außen
Oben wie unten -
Harmonie im Kosmos"
EINBLICKE zum WORKSHOP (21.11.2020)
Bewegungsimprovisation "Gesten des Abschieds/Gesten des Neubeginns" & Malen der Bewegungserfahrungen:
https://photos.app.goo.gl/Abschied und Neubeginn/view
Verraumung & Labyrinth-Setting
https://photos.app.goo.gl/Verraumung/view
Labyrinth-Symboliken & Bewegungsmeditation
https://photos.app.goo.gl/Symboliken in Bewegung/view
M.-Chace-Kreis & Labyrinth-Zeitreisen
https://photos.app.goo.gl/M.-Chace-Kreis und Zeitreise/view
Die jeweiligen Corona-Hygiene-Standards orientierten sich an der bundesweiten Handlungsorientierung von AktionTanz:
https://aktiontanz.de/2020/06/28/link-und-informationssammlung-zu-corona-und-tanzvermittlung/
Zielgruppe:
Menschen im Alter von 18 - 78 Jahren, die lernen wollen, kreativ und achtsam mit Stress-Situationen umzugehen und dabei Freude haben am gemeinsamen Austausch und Üben
Buchbare Kursformate:
Fortlaufender Kurs | 6 - 10 Termine à 60 Min.
Oder wahlweise
Workshop | 2 Samstage à 4 Std.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Möglichkeiten zur mentalen und achtsamen Stressbewältigung kennen lernen möchten. Anhand von evaluierten und bewährten Übungen werden individuelle Ursachen und Auswirkungen von Stress erkannt und konkrete Lösungen für die Zukunft gemeinsam entwickelt.
Die Basisübungen aus den Bereichen der Verhaltenstherapie/Stressbewältigung werden ergänzt durch Entspannungs-/Atemübungen sowie Übungsangeboten aus der achtsamen Körperarbeit (QiGong, Somatic.Experience, KLT, Feldenkrais)
Neben der präventiven Stärkung der Gesundheit verhilft das gemeinsame Training zu einer Verbesserung von Selbst- und Sozialkompetenz. Die Übungen lassen sich nach Kurs-Ende privat und eigenständig weiterführen und schaffen auch bei chronischen Stresserfahrungen einen Ausgleich.
MORE INFORMATION: k.stoye@tanzkunst.org
Durch die Zertifizierung als Kursleiterin „Stressbewältigung/-Management (n. Prof. Reschke“ ) MifW ist es prinzipiell möglich, Kurse zur Stressprävention bei diversen gesetzlichen Kassen (anteilig) erstattet zu bekommen (Stichwort: „Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren“)
Zur Einreichung der (anteiligen und/oder vollen) Kostenerstattung durch die betreffenden Krankenkasse berate ich Sie gerne im (telefonischen) Erstgespräch
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.