Hybrid-Modul Kreativtherapeutisches und kreativpädagogisches Methodentraining
in Kooperation mit der KH Freiburg/Wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie sowie der SRH Heidelberg/MA Dance Movement Therapy
STUNDENVOLUMEN pro WE: 8 U.-Stunden (inklusive Online-Meeting) plus 4 Std. Selbststudium
Was ist Ziel und Inhalt der Workshop-Samstage ?
Ziel dieses Modulangebots ist es, kreativpädagogische und kreativtherapeutische Kompetenzen zu erwerben und/oder zu vertiefen, die eine selbstständige, kreative und ganzheitliche Vermittlungsarbeit im Rahmen von Projektarbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen ermöglichen sowie das eigene Spektrum therapeutischen Handelns erweitern.
Die ausgewählten Inhalte basieren auf langjährig erprobten Methoden im Rahmen von Prävention, Inklusion und Therapie und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für interdisziplinäres Arbeiten
Medien: Bewegung/Körper/Rhythmus/Malen/Kreatives Schreiben
Das eigene Improvisieren & Gestalten sowie die innere Kontaktaufnahme und Selbsterfahrung mit den angebotenen Themen bilden dabei ein wichtiges Element.
Was ist Ziel und Inhalt der Online-Meetings (2 Stunden)?
Zudem besteht die Option, in ergänzenden Online-Meetings Praxismaterial sowie Fachliteratur vorgestellt zu bekommen und die Inhalte theoretisch zu reflektieren.
-> Jeder Workshop ist auch einzeln buchbar !
-> die Online-Termine sind optional und finden Freitagabend statt !
HINWEIS: Teilnehmer: innen der Freiburger KH-Weiterbildung Kunsttherapie können sich die Stunden anrechnen lassen als "Selbsterfahrung" ; Heidelberger SRH-Student: innen (MA Dance Movement Therapy können sich die Teilnahme ebenfalls anrechnen lassen für den Wahlpflichtbereich
Fortbildungstermine (Samstag-Workshops)
Sa 04. Feb | 14:00 - 18:00 h
Sa 06. Mai | 14:00 - 18:00 h
Sa 03. Juni | 14:00 - 18:00 h
Sa 29. Juli | 14:00 - 18:00 h
Ort: Saal (1. OG) | Stadtteilzentrum Briegelacker CARITAS Baden-Baden
Kosten/Pro Workshop (inkl. Online - Meeting)
150,00 € (für Berufstätige)
70,00 € (für KH-Studierende, für SRH-Studierende, für ALG-Empfänger)
ACHTUNG: Die TN-Zahl ist begrenzt auf max.10 Personen/pro Workshop
ANMELDUNG bei: k.stoye@tanzkunst.org
Mentory-Workshop Diversität und Vielfalt in Prävention und kultureller Bildung
Gefördert durch das Corona-Aufholpaket | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Welche Rolle spielt das Thema „Heimat & Fremde“ innerhalb der Präventionsarbeit oder innerhalb dem Feld kultureller Bildung?
Habe ich mehrere Heimaten und wenn ja, wie kann ich diese aufspüren und integrieren? Was ist mir fremd – beim Anderen und in mir selbst? Bedarf es in einer offenen Gesellschaft eines neuen und erweiterten Verständnisses von Heimat und Fremde?
Bewegten Zugang zur Thematik bekommen die Teilnehmer :innen über die "Fünf Rhythmen" nach G. Roth ("Innere Vielfalt") und einer interaktive Verraumung der je individuellen und aktuellen "inneren Heimat".
Der Workshop ist Teil des "Baden-Badener Offenen Tanz-Ateliers".
Termin: Sa 21.5.22 | 15.00 - 18.00 Uhr
Ort: Saal im Stadtteilzentrum Briegelacker/Caritas Baden-Baden
Ergänzt wird der Workshop durch diesen Vortrag innerhalb der Jahreskampagne Seelische Gesundheit:
Vortrags-Termin:
Mi 6.7.22 | 18:00 Uhr (ONLINE)
www.bkj.de
Online - Feedback
"Danke noch einmal für den tollen lehrreichen Tag. Ich habe viel mitnehmen können und über mich gelernt, bspw. was Farben alles emotional und körperlich bewirken können. Sehr spannend! "
J. K. (MA Tanz- und Bewegungstherapie/SRH)
Ziel dieses Modulangebots ist es, tanzpädagogische und kreativtherapeutische Kompetenzen zu erwerben und/oder zu vertiefen, die eine selbstständige, kreative und ganzheitliche Vermittlungsarbeit von Tanz & Bewegung im Rahmen von Projektarbeit in KiGA und/oder Grundschule ermöglichen.
WORKSHOP 1 & 2 basieren auf langjährig erprobten Methoden im Rahmen von Projektarbeit an Grund- und Förderschulen. Die erzählerischen Motive der beiden Kinderbücher bieten vielfältige Anknüpfungspunkte, um Aspekte der Inklusion und der Diversität auf spielerische, kreative und kindgerechte Weise zu vermitteln.
Das eigene Improvisieren & Gestalten sowie die innere Kontaktaufnahme mit den angeboten Motiven bilden dabei ein ergänzendes Element zur praxisbezogenen Methodenreflexion und Kleingruppenarbeit.
Zudem werden PPPs und Praxismaterial aus der langjährigen Projektarbeit den TN zur Verfügung gestellt.
Jeder Workshop ist einzeln buchbar !
ANMELDUNG/INFO: k.stoye@tanzkunst.org
INFO zur Referentin Katharina Stoye: https://www.tanzkunst.org/vita
An WEN richtet sich MODUL 2 ?
Tänzer*innen, Theaterpädagog: innen, Sonder- und Heilpädagog: innen,
Erzieher: innen, (Grundschul-)Lehrer: innen/Referendar: innen, Sozialpädagog: innen,
Kunst-, Musik- und Tanztherapeut: innen, Student: innen der SRH Heidelberg; Student: innen der PH Karlsruhe, Student: innen der PH Heidelberg sowie ...an alle Kulturschaffenden mit Interesse an Projektarbeit !
SRH-Student: innen (MA Tanz- und Bewegungstherapie) können sich die Workshop-Teilnahme bei der Fortbildungsleitung abzeichnen lassen für den Wahlpflichtbereich
TERMINE 2022 (Januar/Mai 2022)
Workshop 1 "Königin der Farben - ein TanzKunst-Projekt zum Thema Diversität ab 5 J."
SA 15. Januar 2022
Workshop-Zeiten: 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Seminar-/Tanztherapieraum R.1.04 (100 qm) an der SRH Heidelberg
SRH Campus Heidelberg | SRH Hochschule Heidelberg (hochschule-heidelberg.de)
Workshop 2 "Der Elefant, der sang - ein TanzKunst-Projekt zum Thema Inklusion ab 5 J."
SA 07. Mai 2022
Workshop-Zeiten: 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Seminar-/Tanztherapieraum R.1.04 (100 qm) an der SRH Heidelberg
SRH Campus Heidelberg | SRH Hochschule Heidelberg (hochschule-heidelberg.de)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur bundesweiten Ausschreibung von MODUL 2 im GTF-Newsletter #März 2021
https://www.gtf-tanzforschung.de/home/
KOSTEN:
90,00 €/ab 27 J. ; 40,00 €/ermäßigt (für Student: innen und Vereinsmitglieder des Raum der Künste e.V. )
"Die Königin der FARBEN"
an der Schloss-Schule Durlach 2018/2019
LINK zum FOTO-ALBUM:
Modul 1 (2020) : "TanzKunst im kulturellen Feld - Tanz & Kunst im Dialog"
"Tanzen heißt für mich: Mit Leib und Seele spüren, hören, Bilder malen, sprechen und schweigen - und immer eine Zeit zum Bewegung und sich Bewegen-Lassen"
(Katharina Stoye/Flyer 2018)
Tanz und Kunst im Dialog will die scheinbar gegenläufigen Prozesse sichtbar machen. Hierzu werden bekannte Motive der Kunst- und Kulturgeschichte sowie epochemachender Stilrichtungen bewegt und neu geortet.
Die in verschiedenen Pilotprojekten am Lernort Museum und Atelier langjährig erprobte Methodik der „bewegten Bildbetrachtung“ und der hieraus resultierende Vermittlungsansatz "Somatic Dialogues" werden als flexibel einzusetzendes Instrumentarium für die Projektarbeit im Felde kultureller Bildung vermittelt und methodisch reflektiert.
Durch einen hohen Anteil an künstlerischer Selbsterfahrung werden zudem Wege aufgezeigt, wie "Somatic Dialogues" auch im Felde der Erwachsenenbildung und als Instrument der künstlerischen Supervision eingesetzt werden kann.
Eine Online-Publikation hierzu ist für Herbst 2022 in Arbeit.
Voraussetzung zur Teilnahme:
Die Bereitschaft zur Experimentierfreude, zum interdisziplinären Dialog und zur künstlerischen Selbsterfahrung.
Referent*innen:
Katharina Stoye
Lehramtsstudium Pädagogik/Geschichte; Tanz- und Bewegungstherapeutin; Tanz- und Museumspädagogin; wissenschaftliche und sozial-künstlerische Projektleitungen (u.a. „Tanz & Museum“ in Kooperation mit dem BLM und der Städtischen Galerie Karlsruhe); Leitung der Fachfortbildung
Nicoletta Artuso (Gastdozentin)
Kunsttherapeutin (ord. Mitglied im BVAKT®) und tätig in eigener Praxis; Fortbildungsseminare in Kunstgeschicht, Kunst, Kommunikations- und Konfliktmanagement; Fernstudium mit Fachrichtung "Kulturtourismus"; Expertin für Kunstgeschichte Venedigs
An WEN richtet sich die FORTBILDUNG?
Tänzer*innen, Künstler*innen, Museumspädagog*innen,
Erzieher*innen, Lehrer*innen/Referendar*innen, Sozialpädagog*innen,
Kunst- und Tanztherapeut*innen
und an alle Kulturschaffende
mit Interesse an Projektarbeit
Die Module sind ministeriell gefördert und die einzelnen WE können UNABHÄNGIG voneinander belegt werden !
Wir danken der Förderung durch: MASTERPLAN JUGEND 2020
Nach erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme an mind. 3 WE wird ein MODUL-Zertifikat ausgestellt.
Nach einer erfolgreichen Projekt-Assistenz oder entsprechender Berufserfahrung befähigt die Zertifizierung zu einer eigenständigen Projektleitung .
WE 1
27./28.06.2020
Landschaft in Bewegung - Mit Tanz, Kunst und bewegter Bildbetrachtung auf Entdeckungsreise
WE 2
19./20.09.2020
Expressionismus, Ausdruckstanz & Maskentheater – Kunst des Expressiven und die Eroberung des seelischen Erlebens
WE 3
24./25.10.2020
Tanz- und Kunstwerkstatt zur Renaissance - Kunst der Selbstbestimmung und die Eroberung von Raum & Gestalt
-> wird pandemiebedingt nachgeholt !
WE 4
05./06.12.2020
Bauhaus & Ausdruckstanz - Innovative Ordnungskonzepte von Raum & Gestalt
-> wurde teils als ZOOM-Format, teils in geteilten Gruppen (entsprechend der Pandemie 3-Bestimmungen für Aus- und Fortbildungen) durchgeführt
SEMINARZEITEN
Samstags:
10.00 - 18.00 Uhr
Sonntags:
10.00 - 16.00 Uhr
KOSTEN:
180,00 €/pro WE
90,00 €/pro WE (ermäßigt für Studenten/Azubis/Kunsttherapeuten i.A./Projekt-Assistent*innen)
ORT:
BOGENRAUM im Gewerbehof (EG)
Steinstraße 23, 76133 Karlsruhe (Haltestelle: Marktplatz)
START: JUNI 2020
ANMELDUNG/INFO: k.stoye@tanzkunst.org
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Ausschreibung auf der aktuellen Homepage des Bundesverbands "Aktion Tanz": https://aktiontanz.de/2019/12/05/tanzkunstim/
Die 2020 stattgefundene Fachfortbildung "TanzKunst im sozialen und kulturellen Feld" wurde von NOV 2019 bis FEB 2020 bundesweit über den Bundesverband "Aktion Tanz - Tanz in Bildung und Gesellschaft" (www.aktiontanz.de) sowie über den Newsletter der Gesellschaft für Tanzforschung (www.gtf-tanzforschung.de) ausgeschrieben
Die entsprechen Hygiene-Corona-Auflagen wurden stets den jeweiligen Pandemie-Bestimmungen angepasst, vgl. die bundesweit geltende (in Zusammenarbeit mit Medizinern und dem Dachverband Tanz) entwickelte "Handlungsanleitung für Tanzangebote": https://aktiontanz.de/2020/06/28/link-und-informationssammlung-zu-corona-und-tanzvermittlung/
Einblicke ...
LINK: FOTO-ALBUM
Gemalte Landschaften
werden "vertanzt"...
Somatic Dialogues
...innere Landschaften ins Bild gebracht
Für 2023 ist ein Fachartikel "SomARTics" : Ein interdisziplinäres Konzept für eine partizipative Kulturvermittlung am Lernort Museum & Atelier" auf KUBI-Online in Arbeit | LINK: Kulturelle Bildung Online | kubi-online (kubi-online.de)
Das Labyrinth als ein verbindendes und kulturübergreifendes Symbol schafft einen Erfahrungs-Raum, um in eine innerlich und äußerlich bewegte, erlebnisorientierte Begegnung mit sich und den anderen zu kommen. Themen des 1tägigen Workshops sind u.a. Ankommen/Aufbruch, Wege/Umwege, Zentrierung/Wendung, Wandlung/Neuorientierung. Kulturgeschichtliche Hintergründe ermöglichen zusätzliche Einblicke in Labyrinth-Rituale verschiedenster Weltkulturen. Tanz- und Malkenntnisse sind KEINE Voraussetzung!
Medien: Meditative Tänze, Phantasiereisen/Malen, Kreatives Schreiben
Leitung: Katharina Stoye (Tanztherapeutin/Kulturwissenschaftlerin)
Veranstaltungstermin: SA, 21.11.2020/ 10.00 - 16.30 Uhr
Ort der Veranstaltung: BOGENRAUM/Gewerbehof , Steinstraße 23, 76133 Karlsruhe (Haltestelle: Marktplatz)
Kooperationspartner: SRH Heidelberg/Caritas Baden-Baden/Stadt Baden-Baden
IN MEMORIAM:
TEXT von Ursula Stoye (Labyrinth-Workshop 2004)
"Meinen Weg finden
Meinen Weg gehen
Lernen im Verweilen
Und mich selbst verstehen
Innen wie außen
Oben wie unten -
Harmonie im Kosmos"
EINBLICKE zum WORKSHOP (21.11.2020)
Bewegungsimprovisation "Gesten des Abschieds/Gesten des Neubeginns" & Malen der Bewegungserfahrungen:
https://photos.app.goo.gl/Abschied und Neubeginn/view
Verraumung & Labyrinth-Setting
https://photos.app.goo.gl/Verraumung/view
Labyrinth-Symboliken & Bewegungsmeditation
https://photos.app.goo.gl/Symboliken in Bewegung/view
M.-Chace-Kreis & Labyrinth-Zeitreisen
https://photos.app.goo.gl/M.-Chace-Kreis und Zeitreise/view
Die jeweiligen Corona-Hygiene-Standards orientierten sich an der bundesweiten Handlungsorientierung von AktionTanz:
https://aktiontanz.de/2020/06/28/link-und-informationssammlung-zu-corona-und-tanzvermittlung/
memoartis -Multiplikatorenlehrgänge
2010-2014/2018/2019
Einsatzfelder von "memoartis":
2009/2010 konnten im Rahmen von Pilot- Projekttagen an Schulen vielfältige Erfahrungen gewonnen werden und es zeigte sich (u.a. über projektbezogene Evaluationen), dass diese interdisziplinäre Methode zur Stärkung der Individualität beiträgt und somit Sucht- und Gewaltverhalten vorbeugen kann (Prävention). Auch im Rahmen der Streitschlichter-Ausbildung fand die Methode bereits erfolgreich Eingang (www.interesse-ev.de), war u.a. auf dem Deutschen Präventionstag in Berlin vertreten sowie Preisträger beim dm-Wettbewerb "Sei-ein-Futurist".
"Sucht kommt nicht von Drogen,
sondern von
betäubten Träumen
verdrängten Sehnsüchten
verschluckten Tränen
erfrorenen Gefühlen"
(Bilstein / Voigt)
https://www.freie-kulturschule-ka.de/memoartis-das-spiel/
Spiel mit Variation: "memoartis.interkulturell"
Dank ministerieller sowie kommunaler Förderungen konnten zudem von 2012 - 2014/2018 ff. unter dem Aspekt "Heimat/Fremde" und dem erweiterten Projekttitel "memoartis.interkulturell" - mehrere erfolgreiche Multipliator:innen-Workshops mit Student:innen aus Freiburg und Karlsruhe sowie mit Auszubildenden der Elisabeth-Selbert-Schule durchgeführt sowie landesweit 2013 mit einem Workshop präsentiert werden bei "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage"
Museale Kooperationspartner:
Landesmuseum Karlsruhe, u.a. mit Museumsbesuchen der "Karlsruher Türkenbeute", der "Kunst- und Wunderkammer" sowie der innovativen Sammlungsabteilung "Global Culture/WeltKultur"(WeltKultur / GlobalCulture: Badisches Landesmuseum)
Städtischen Galerie Karlsruhe (Karlsruhe: Städtische Galerie Karlsruhe) unter dem neuem Projektschwerpunkt "Stillleben in Bewegung - ein sozialkünstlerisches Spiel zu Heimat & Fremde"
Qualifikation und Zertifizierung:
Die einzelnen Lehrgänge stellten jeweils Bausteine einer zertifizierten Fachfortbildung dar und waren beim BVAKT als Fachfortbildung anerkannt.
Zielgruppe waren/sind:
Lehrer*innen, Erzieher*innen, Therapeut*innen (z.B. Kunst-, Tanz-, Psycho-, Ergotherapeuten), Sozial- und Heilpädagogen/-innen, Sozialarbeiter*innen, Integrationshelfer*innen, Museumspädagogen*innen, Künstler*innen, Tänzer*innen (oder Studenten/Referendare dieser Fachrichtungen) - und alle die mit Menschen kreativ arbeiten !
Fachfortbildungsthemen 2011/2012
"memoartis - Spiel mit Variationen"
WE 1 (Oktober 2011)
memoartis.basic/memoartis.dance
WE 2 (Januar 2012)
memoartis.prävention
WE 3 (Juni 2012)
memoartis.school
WE 4 (September 2012)
memoartis.impro
WE 5 (November 2012)
memoartis.supervision
Als zusätzliches Wahlseminar buchbar:
WE 6 (November 2012)
memoartis.interkulturell
Dozenten: Claus Kohr/Katharina Stoye
Fachfortbildungsthemen 2010/2011
"memoartis. Das Spiel"
Dozenten: Claus Kohr/Katharina Stoye; Gastdozent: Alexander Hotz (memoartis.organisation)
WE 1 (Januar 2010)
memoartis.basic
WE 2 (Oktober 2010/Weimar)
memoartis.dance
WE 3 (November 2010)
memoartis.school
WE 4 (Januar 2011)
memoartis.impro
WE 5 (Mai 2011)
memoartis.therapie
WE 6 (Juni 2011)
memoartis.organisation
Seminarzeiten jeweils:
freitags: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
samstags: 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr
sonntags: 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Atelier der Freien Kulturschule e.V.
Nördliche Uferstraße 4
76189 Karlsruhe
"Das Großartige am memoartis-Spiel ist, dass man sich ganz zwanglos mit dem, was man als `fremd´ empfindet, auseinandersetzen kann. (...) Indem man seinen Begriff von Fremde erst künstlerisch, dann kognitiv bearbeitet, wird er greifbarer, kann sozusagen eingefangen und verändert werden"
"Ich fand den MemoArtis-Workshop sehr spannend und persönlich bereichernd ! Es ist schön, wenn man sich ausprobieren kann und bei Euch gab es den Freiraum dazu"
"Im Rückblick empfinde ich die 2,5 Tage als sehr wertvoll, einfach weil ich den Raum genossen habe, der durch die Gruppe in der Kulturschule entstanden ist und ich große Freude habe am Tun - sprich Malen und Tanzen. (...) Und ich glaube, dass ich mit einer anderen Kulturdefinition oder Definition von Interkulturalität in das Wochenende gegangen bin (...)."
"Der Workshop war eine tolle (Selbst-)Erfahrung für mich. Das Tanzen war mir anfangs etwas befremdlich, da es für mich etwas ganz Neues war. Aber sobald man sich darauf eingelassen hat, hat es Spaß gemacht! Die längere Auseinandersetzung mit den Objekten für Heimat und Fremde hat einen mit sich selbst auseinandersetzen und reflektieren lassen"
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.