Tanz- und Körpertherapie versteht Tanz und Bewegung als Lebensbewegungen und möchte jedem Menschen die Freude an der Bewegung und am Tanzen sowie die Rückbindung an eine achtsame Körperwahrnehmung ermöglichen, um wieder in sich Selbst und dem eigenen Körper "zu wohnen"
Methoden
Methoden der KLT (Kreative LeibTherapie/https://www.zukunftswerkstatt-tk.de)
Methoden aus der Stressprävention (Feldenkrais, QiGong, Stressmanagement n. Prof. Reschke, Antistress-Yoga, Achtsamkeitsübungen)
Methoden aus der Integrativen Körperarbeit (Atemgestütztes Bewegen, Bodyconnections & "Bewegtes Wissen" vgl. LBBS/https://www.eurolab-programs.com/ziele/)
schaffen kreative Zugänge zur inneren Lebendigkeit
fördern den Ausdruck der Persönlichkeit
fördern eine differenzierte Wahrnehmung des Körper- und Selbstbildes
dienen der Erweiterung der individuellen Bewegens- und Erlebensmuster
dienen als soziales und künstlerisches Lernfeld
teilen Bewusstes, Vorbewusstes und Unbewusstes mit
heilen die innere Verbundenheit und die Verbundenheit mit der Welt
Anwendungsgebiete
als Prävention zur körperlichen und seelischen Gesundheit
als Methode des Kreativen Stressmanagements
bei psychosomatischen Indikationen
bei chronischen psychischen Erkrankungen
in biographischen Krisen
bei Erschöpfung/Burn-Out
als kreativtherapeutische Trauerarbeit
als somatische Resilienz-Stärkung bei PTBS
als kreativtherapeutische Form der Supervision
LINK: Tanztherapie Imagefilm des BTD / https://youtu.be/IHo7xViK1Vw
"Biografie in Bewegung" (Einzelcoaching)
Stärkung der inneren Verbundenheit
Body-Connections | Körperbild | Atemgestütztes Bewegen
Stärkung der Verbundenheit mit der Welt
Dynamic Space | Non-verbale Kommunikation | Mein persönlicher Raum | Soziale Interaktionen
Freiraum für Kreativität, Ausdruck und Im-Moment-Sein
Kontakt zu Sich und der Welt | Achtsamkeit | Sein-Dürfen
Selbst-Bewusstsein | Authentischer Ausdruck
Schwerpunkte des Einzelcoaching
Achtsame Körperarbeit
Atem- und Entspannungsübungen
Übungen der kreativen Leibtherapie | KLT
Übungen aus der Stressprävention
Phantasiereise | Mentale Übungen
Bewegungsrituale | Bewegungsimprovisation
Gespräch | Prozess-Reflexion
Im eigenen Tempo und entlang persönlich gewählter Bewegungs- und Lebensthemen
eröffnet sich somit die Möglichkeit
Verspannungen und Blockaden sanft zu lösen
ganzkörperliche Verbindungen („Body Connections“) zu erspüren
biographische Bewegungs-, Verhaltens- und Erlebensmuster zu erweitern
soziale Interaktionsmuster wahrzunehmen und zu erproben
das eigene Körper- und Selbstbild differenzierter wahrzunehmen
Strategien im Umgang mit Stress-Situationen kennenzulernen
Zugänge zu innerer Lebendigkeit (wieder) zu eröffnen
den schöpferischen Ausdruck zu stärken
verborgene Potentiale zu entfalten
Selbstwirksamkeit zu erfahren
mit Wunden zu wachsen
Termine für Einzelcoaching werden je nach Bedarf im Erstgespräch individuell vereinbart
Büro/Atelier 07222 1589740 (AB)
Mail: k.stoye@tanzkunst.org
Kosten für "Selbstzahler": 70,00 € (pro 60 Min) | 90,00€ (pro 90 Min)
Kosten für Azubis, Student: innen, Rentner: innen, ALG I/II-Empfänger: innen : 50,00 € (pro 60 Min) | 70,00€ (pro 90 Min)
INFOS zur KOSTENERSTATTUNG:
"Tanztherapie"/"Kreative Leibtherapie (KLT)" wird zwischenzeitlich von einigen (privaten) Krankenkassen als Zusatzleistung (anteilig) übernommen, teils auch im Rahmen von Prävention/Rehabilitation/Gesundheitsförderung (https://www.kreative-therapie.de; https://www.gkv-spitzenverband.de); die Tanztherapie ist innerhalb der internationalen Forschung Teil der anerkannten Körperpsychotherapien; die KLT wird zwischenzeitlich als psychodynamischer und gestalttherapeutischer Ansatz den tiefenpsychologisch anerkannten körpertherapeutischen Verfahren zugeordnet
"Soziotherapie" (mit tanz-/körpertherapeutischem Schwerpunkt) kann von Ärzten unter bestimmten Voraussetzungen verordnet (§37a SGB V) und von Krankenkassen bezahlt werden (https://www.soziotherapie.de); momentan sind 5 - 10 Termine möglich; hierfür benötigt es ein hausärztliche und/oder sozialpsychiatrische Verordnung!
Durch die Zertifizierung als Kursleiterin "Stressbewältigung/-Management (n. Prof. Reschke" ) MIfW/Universität Leipzig ist es im Einzelfall möglich, Stunden/Kurse zur Stressprävention bei diversen gesetzlichen Kassen (anteilig) erstattet zu bekommen (Stichwort: "Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren")
Zur Einreichung der (anteiligen und/oder vollen) Kostenerstattung durch die betreffenden Krankenkassen berate ich Sie gerne im (kostenfreien) Erstgespräch !